Beratung in Ihrer Apotheke

Mutter & Kind

Die Zeit nach der Geburt ist aufregend – vor allem beim ersten Kind. Und nicht selten sind die „neugeborenen“ Kindseltern auch besonders besorgt. Dabei braucht der „Frischling“ auf seinem Weg in die Welt vor allem Nahrung, Liebe, Wärme und viel Körperkontakt – Bedingungen, bei denen sich die meisten Eltern auf ihre natürlichen Instinkte verlassen können.

 

Wir beraten Sie rund um das Thema Baby und Familie – vom Kinderwunsch bis zur Babyausstattung. Darüber hinaus bieten wir hier auch Schwangerschaftstests und alles rund um Verhütung und Liebe.

Homöopathie

Heilen ohne nachweisbaren Wirkstoff – die meisten Schulmediziner stehen der Homöopathie nach wie vor skeptisch gegenüber. Doch die Behandlungsmethode nach Hahnemann gewinnt immer mehr Anhänger. Zunehmend setzen sich auch Mittel gegen akute Störungen für den Hausgebrauch durch – was wiederum bei Anhängern der klassischen Homöopathie große Skepsis erzeugt.

 

Wir beraten Sie über mögliche Nebenwirkungen, Dosierungen und Einsatzmöglichkeiten.

Diabetes

Ganz allgemein gilt heute: Die moderne Diabeteskost folgt im Prinzip den Regeln einer gesunden Ernährung, die auch für Nichtdiabetiker gilt. Aber was heißt das ganz konkret? Essen und trinken spielen im Alltag des Menschen eine große Rolle. Beim Diabetiker stellt die richtige Ernährung zusätzlich eine wichtige Behandlungsmaßnahme dar.

 

Wir beraten Sie gerne fachkundig und kompetent zu allen Fragen und Bereichen rund um Diabetes und stehen Ihnen zur Seite.

Kosmetik

Unsere Haut wird durch schädliche Umwelteinflüsse und auch durch unsere Lebensweise täglich Stress ausgesetzt. Und obwohl die Haut unser größtes Organ ist und eine eigene Abwehr gegen Fremdkörper besitzt, benötigt sie zarten Umgang und sanfte Pflege.

 

Wir beraten Sie gerne rund um das Thema Haut und Körper-Pflege. Unsere Experten können Ihnen auf der Suche nach einer Naturkosmetik ebenso weiterhelfen, wie bei Produkten für Problemhaut.

Impfungen

Um einer Infektion vorzubeugen, gilt Impfen als eine der effektivsten Maßnahmen. Die gilt nicht nur für eine Urlaubsreise in die Ferne, auch im Inland kann eine Impfung vor gefährlichen Krankheiten schützen.

 

Wir beraten Sie für eine Reise ins Ausland, sowie bei allgemeinen gesundheitlichen Fragen rund um das Thema Impfungen!

Hausapotheke

Das gehört in die Hausapotheke!

Was sollte in einer gut sortierten Hausapotheke nicht fehlen? Wo lagere ich sie? Und wie oft soll die Hausapotheke überprüft werden?

Eine gut ausgestattete Hausapotheke ist für jeden Haushalt unverzichtbar, denn sie hilft Ihnen dabei, bei kleinen gesundheitlichen Beschwerden schnell und effektiv Abhilfe zu schaffen. Doch was gehört eigentlich in eine Hausapotheke und wie richten Sie sie am besten ein? Wir geben Ihnen hier wertvolle Tipps und Empfehlungen zur Grundausstattung, Organisation und Erweiterung Ihrer Hausapotheke.

Grundausstattung einer Hausapotheke

1. Schmerz- und Fiebermittel

  • Schmerzmittel
  • Fieberthermometer
  • Medikamente gegen Sportverletzungen

2. Erkältungsmittel

  • Husten- und Erkältungsmittel
  • Halsschmerztabletten oder -spray
  • Nasenspray
  • Augentropfen (z. B. zur Behandlung von gereizten oder trockenen Augen)
  • FFP2 Masken (zum Schutz vor Ansteckung)
  • Corona Schnelltest (zur Selbstüberprüfung bei Verdacht auf eine Infektion)
Hausapotheke Arznei
Hausversorgung Mutter Kind

3. Verdauungsbeschwerden

  • Medikamente gegen Durchfall und Verstopfung

4. Wundversorgung

  • Wund- und Heilsalben
  • Pflaster in verschiedenen Größen
  • Verbandmaterial (z. B. Mullbinden, elastische Binden, sterile Kompressen)
  • Desinfektionsmittel für die Haut
  • Pinzette
  • Schere
  • Einweghandschuhe
  • Pipette (zur präzisen Dosierung von Flüssigkeiten oder zur Anwendung von Augentropfen)
  • Zeckenkarte oder Zeckenzange

5. Kühlung und Schmerzlinderung

  • Kühlpack oder Kältespray

6. Insektenabwehr und -behandlung

  • Insektenschutz und -stichbehandlung

7. Sonnenschutz

  • Sonnencreme und After-Sun-Produkte
Hausapotheke Kühlpack

Besonderheiten und kindgerechte Medikamente bei Ihrer Hausapotheke für Kinder

Hausapotheke Versorgung

Wenn Sie Kinder haben, ist es wichtig, die Hausapotheke entsprechend anzupassen und kindgerechte Medikamente und Materialien bereitzuhalten. Hier sind einige zusätzliche Punkte, auf die Sie achten sollten, um Ihre Hausapotheke kindersicher und kindgerecht zu gestalten.

1. Kindgerechte Schmerzmittel

Achten Sie darauf, kindgerechte Schmerzmittel wie Paracetamol und Ibuprofen in altersgerechter Dosierung und Darreichungsform (z. B. Zäpfchen, Saft oder Tropfen) vorrätig zu haben.

2. Fieberthermometer

Besorgen Sie ein kindgerechtes Fieberthermometer, z. B. ein digitales Ohr- oder Stirnthermometer, das eine schnelle und genaue Messung ermöglicht.

3. Husten- und Erkältungsmittel

Wählen Sie kindgerechte Husten- und Erkältungsmittel in altersgerechter Dosierung und Darreichungsform. Vermeiden Sie Kombinationspräparate und sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt oder Apotheker, um die besten Optionen für Ihr Kind zu finden.

4. Wundversorgung

Halten Sie kinderfreundliche Pflaster mit kindgerechten Motiven bereit, um kleinere Verletzungen und Schrammen abzudecken und zu schützen.

5. Elektrolytlösungen

Bei Durchfall oder Erbrechen kann es hilfreich sein, Elektrolytlösungen für Kinder bereitzuhalten, um den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt auszugleichen.

6. Insektenstichbehandlung

Wählen Sie eine mildere, kindgerechte Variante zur Behandlung von Insektenstichen, die den Juckreiz lindert und Hautreizungen minimiert.

7. Sonnenschutz

Achten Sie darauf, eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+) speziell für empfindliche Kinderhaut vorrätig zu haben.

8. Sicherheit

Achten Sie darauf, dass Ihre Hausapotheke für Kinder unzugänglich ist, um Vergiftungsunfälle zu vermeiden. Wählen Sie einen Platz, der für Kinder nicht leicht erreichbar ist, und schließen Sie die Hausapotheke gegebenenfalls ab.

Die Erweiterung der Hausapotheke

Abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen und gesundheitlichen Anforderungen kann es sinnvoll sein, Ihre Hausapotheke um spezielle Medikamente oder Hilfsmittel zu erweitern. Hier einige Beispiele für mögliche Erweiterungen

  • Allergiemedikamente (z. B. Antihistaminika, Augentropfen, Cortisoncreme)
  • Asthmaspray oder andere Atemwegsmedikamente
  • Medikamente gegen Sodbrennen und Magenbeschwerden
  • Vitamin- und Mineralstoffpräparate
  • Homöopathische oder pflanzliche Arzneimittel
  • Medikamente zur Behandlung chronischer Erkrankungen (z. B. Blutdrucksenker, Blutzuckermessgerät)
  • Verhütungsmittel (z. B. Kondome)
  • Reiseapotheke für den Urlaub (z. B. Reisekrankheitstabletten, Malariaprophylaxe)

Die Organisation der Hausapotheke

Eine übersichtliche und gut organisierte Hausapotheke ist entscheidend dafür, dass Sie im Notfall schnell das benötigte Medikament oder Material finden. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre Hausapotheke effizient und praktisch zu organisieren

  • Sortieren Sie die Medikamente und Materialien nach Kategorien, z. B. Schmerzmittel, Erkältungsmittel, Verbandmaterial usw.
  • Verwenden Sie kleine Boxen oder Behälter zur Aufbewahrung von Pflastern, Tabletten und anderen Kleinteilen.
  • Beschriften Sie die Boxen oder Behälter, um den Inhalt leichter erkennen zu können.
  • Erstellen Sie eine Liste mit den Medikamentennamen, deren Wirkung, Dosierung und Verfallsdatum. Bewahren Sie diese Liste griffbereit
  • Überprüfen Sie regelmäßig das Verfallsdatum Ihrer Medikamente und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
  • Lagern Sie Ihre Hausapotheke an einem kühlen, trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort.

Checkliste Hausapotheke

Alle Informationen zur Hausapotheke haben wir für Sie in einer praktischen Checkliste zusammengefasst. Damit haben Sie alles für den Check zu Hause in einer Hand und können sichergehen, dass Sie nichts wichtiges vergessen haben.

Den richtigen Lagerort für Ihre Hausapotheke wählen

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Einrichtung einer Hausapotheke ist die Wahl des richtigen Lagerortes. Die Lagerung Ihrer Medikamente und Materialien an einem geeigneten Ort ist entscheidend für deren Wirksamkeit und Haltbarkeit. Hier sind einige Tipps, um den idealen Lagerort für Ihre Hausapotheke zu finden

  • Kühle und trockene Bedingungen: Die meisten Medikamente sollten bei einer Raumtemperatur von etwa 15 bis 25 Grad Celsius gelagert werden. Vermeiden Sie Orte mit extremen Temperaturschwankungen, wie z. B. in der Nähe von Heizkörpern oder Fenstern. Achten Sie darauf, dass der Lagerort nicht feucht ist, um die Bildung von Schimmel und die Zersetzung von Medikamenten zu verhindern
  • Lichtgeschützt: Bewahren Sie Ihre Hausapotheke an einem lichtgeschützten Ort auf, da Licht die Qualität und Wirksamkeit von Medikamenten beeinträchtigen kann. Ein Schrank oder eine Schublade sind dafür gut geeignet
  • Kindersicher: Lagern Sie Ihre Hausapotheke an einem für Kinder unzugänglichen Ort, um Vergiftungsunfälle zu vermeiden. Wählen Sie einen Platz, der für Kinder nicht leicht erreichbar ist und schließen Sie die Hausapotheke gegebenenfalls ab.
  • Übersichtlichkeit: Wählen Sie einen Ort, der leicht zugänglich und übersichtlich ist, damit Sie im Notfall schnell das benötigte Medikament oder Material finden. Eine organisierte Hausapotheke in einem Schrank oder einer Schublade ist hierbei ideal.
  • Getrennte Lagerung: Lagern Sie rezeptfreie und verschreibungspflichtige Medikamente getrennt voneinander. Bewahren Sie verschreibungspflichtige Medikamente in der Originalverpackung mit dem beiliegenden Beipackzettel auf, um eine korrekte Dosierung und Anwendung sicherzustellen.

Eine gut sortierte und organisierte Hausapotheke ist unverzichtbar, um im Alltag schnell und effektiv auf kleinere gesundheitliche Probleme reagieren zu können. Mit unseren Tipps und Empfehlungen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre eigene Hausapotheke einzurichten und zu pflegen. Denken Sie daran, Ihre Hausapotheke regelmäßig zu überprüfen und an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. So stellen Sie sicher, dass Sie stets gut vorbereitet sind, wenn einmal ein gesundheitliches Problem auftritt.

Wenn Sie Fragen zu bestimmten Medikamenten oder Produkten haben, zögern Sie nicht, sich an das geschulte Personal unserer Apotheke zu wenden. Sie können Ihnen bei der Auswahl der passenden Medikamente und Materialien für Ihre Hausapotheke helfen und Ratschläge geben.

Allergien

Die Auslöser für Allergien sind vielfältig: Hausstaub, Pollen oder tierhaare, wir geben Ihnen eine umfassende Beratung zu den besten Strategien zur Vorbeugung von Allergien und zur Verbesserung Ihrer allgemeinen Lebensqualität.

 

Welche Pollen sind gerade in der Luft? Entdecke mit unserer Pollenflugvorhersage, warum dein Heuschnupfen gerade akut ist.

Reiseapotheke

Das gehört in die Reiseapotheke!

Bestens gerüstet für den nächsten Kurztrip, die Fernreise oder den Urlaub mit Kindern!

Mit unserer Checkliste vergessen Sie nichts und können Ihre Reiseapotheke schnell und einfach zusammenstellen! So sind Sie unterwegs bestens geschützt und auf die häufigsten Reisebeschwerden vorbereitet. Überprüfen Sie Ihre Reiseapotheke rechtzeitig – und bestellen Sie fehlende oder abgelaufene Produkte bequem bei Ihrer lokalen Apotheke nach!

Grundausstattung einer Reiseapotheke

1. Erkältung und Schmerzen

  • Fieberthermometer
  • Nasenspray
  • Hustensaft oder Hustentropfen
  • Schmerz – und Fiebermittel
  • Halstabletten

2. Magen und Darm

  • Mittel gegen Verstopfung
  • Mittel gegen Durchfall
  • Mittel gegen Sodbrennen
  • Mittel gegen (Reise-)Übelkeit
  • Mittel zur Beruhigung von
  • Bauchschmerzen oder Krämpfen
Hausapotheke Arznei
Hausversorgung Mutter Kind

3. Wunden und Verletzungen:

  • Pflaster und Wundverband
  • Blasenpflaster
  • (Wund-)Desinfektionsmittel
  • Pinzette & Schere
  • Salbe zur Wundheilung

4. Allergien und Hautschutz

  • Antiallergikum
  • Insektenschutz
  • Mittel gegen allergische
  • Hautreaktion

5. Sonnenschutz

  • Schutz fürs Gesicht
  • Schutz für den Körper
  • After-Sun-Pflege

6. Sonstiges

  • Verhütungsmittel
  • Leichte Schlafmittel
  • Ohrstöpsel
  • Augentropfen
Hausapotheke Kühlpack

Checkliste Reiseapotheke

Alle Informationen zur Reiseapotheke haben wir für Sie in einer praktischen Checkliste zusammengefasst. Damit haben Sie alles für den Check zu Hause in einer Hand und können sichergehen, dass Sie nichts wichtiges vergessen haben.

Zusätzliches Sortiment für Reisen mit Kindern.

Hausapotheke Versorgung
Wenn Sie mit Kindern reisen, ist es wichtig, die Reiseapotheke entsprechend anzupassen und kindgerechte Medikamente und Materialien bereitzuhalten. Hier sind einige zusätzliche Punkte, auf die Sie achten sollten, um Ihre Reiseapotheke kindersicher und kindgerecht zu gestalten:

1. Kindgerechte Schmerzmittel

Achten Sie darauf, kindgerechte Schmerzmittel wie Paracetamol und Ibuprofen in altersgerechter Dosierung und Darreichungsform (z. B. Zäpfchen, Saft oder Tropfen) vorrätig zu haben.

2. Fieberthermometer

Besorgen Sie ein kindgerechtes Fieberthermometer, z. B. ein digitales Ohr- oder Stirnthermometer, das eine schnelle und genaue Messung ermöglicht.

3. Husten- und Erkältungsmittel

Wählen Sie kindgerechte Husten- und Erkältungsmittel in altersgerechter Dosierung und Darreichungsform. Vermeiden Sie Kombinationspräparate und sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt oder Apotheker, um die besten Optionen für Ihr Kind zu finden.

4. Wundversorgung

Halten Sie kinderfreundliche Pflaster mit kindgerechten Motiven bereit, um kleinere Verletzungen und Schrammen abzudecken und zu schützen.

5. Elektrolytlösungen

Bei Durchfall oder Erbrechen kann es hilfreich sein, Elektrolytlösungen für Kinder bereitzuhalten, um den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt auszugleichen.

6. Insektenstichbehandlung

Wählen Sie eine mildere, kindgerechte Variante zur Behandlung von Insektenstichen, die den Juckreiz lindert und Hautreizungen minimiert.

7. Sonnenschutz

Achten Sie darauf, eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+) speziell für empfindliche Kinderhaut vorrätig zu haben.